Netzdienlichkeit

Netzdienlichkeit beschreibt den aktiven Beitrag von Anlagen zur Netzstabilität – z. B. durch Speicher, Lastmanagement oder Regelenergie.

Netzdienlichkeit

Netzdienlichkeit beschreibt den positiven Beitrag einer technischen Anlage – z. B. eines Batteriespeichers, einer PV-Anlage oder eines Verbrauchers – zur Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Stromnetzes. Eine netzdienliche Anlage unterstützt aktiv den Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Netz.

Funktionsweise

Netzdienliche Anlagen reagieren flexibel auf Netzanforderungen, z. B. durch zeitlich gesteuerten Verbrauch (Demand Side Management), Einspeisung von gespeicherter Energie oder Teilnahme an Regelenergiemärkten. Auch die Reduktion von Lastspitzen oder die Vermeidung von Rückspeisung zu kritischen Zeiten zählen dazu. Damit entlasten solche Anlagen die Stromnetze, reduzieren Kosten für den Netzausbau und erhöhen die Versorgungssicherheit.

Typische Anwendungen

  • Batteriespeicher, die Frequenzregelung oder Lastspitzenkappung übernehmen
  • PV-Anlagen, die mit Speicher kombiniert und am Netzverhalten ausgerichtet betrieben werden
  • Industrieanlagen mit Lastmanagement zur Vermeidung von Netzüberschreitungen
  • E-Ladesäulen, die bei hoher Netzlast verzögert oder reduziert laden
  • Smart Grids und virtuelle Kraftwerke, die netzdienlich koordiniert agieren

Wichtige Kennzahlen

  • Lastverschiebungspotenzial (kWh): Flexibilität beim Verbrauch oder bei Einspeisung
  • Reaktionszeit: Wie schnell kann eine Anlage auf Netzsignale reagieren
  • Beitrag zur Frequenz- oder Spannungshaltung
  • Vermeidung von Netzausbaubedarf (indirekt messbar)
  • Anerkennung durch Netzbetreiber: Z. B. im Rahmen von Förderprogrammen oder Ausschreibungen

Zusammenfassung

Netzdienlichkeit ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Energiesysteme. Sie beschreibt nicht nur technische Eigenschaften, sondern auch die Fähigkeit, aktiv zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Für Unternehmen bietet sie Chancen zur Teilnahme an neuen Märkten (z. B. Regelenergie) und zur Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen – vor allem in Kombination mit intelligenter Speichertechnik und Energiemanagement.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article